Die Gemeinderatssitzung am 18. Mai 21 war die erste Hybridsitzung, an der eine Rätin über Videoverbindung mitdiskutiert und abgestimmt hat. Dies verlief technisch und inhaltlich glatt, kleinere Pannen ausgenommen.
Der Bürgermeister berichtete, dass, dank sinkender Corona-Zahlen, das Freibad am 21. Mai öffnen kann. Bei der neuen Grundschule am Jagdfeld gibt es durch eine falsche Türlieferungen weitere Verzögerungen. Der Arbeitskreis zur Erneuerbaren Energie hatte seine Auftaktsitzung, die Gruppe zum genossenschaftlichen Wohnen kommt gut voran und plant eine Informationsveranstaltung für Interessierte durchzuführen.
Erster größerer Tagesordnungspunkt war der zweijährliche CO2-Bericht (leider nicht öffentlich verfügbar, aber wer ihn einsehen möchte, gerne) für die Gemeinde Haar. Der Energie-Ingenieur Uwe Dankert war, wie in den Vorjahren, von der Gemeinde beauftragt worden, diese Bilanz zu erstellen. Er trug sie mit einer überzeugenden und detailreichen Präsentation vor, die mit der eindringlichen Darstellung begann, wie gering das weltweit noch erlaubte CO2-Budget ist, wenn das 1,5°-Ziel bei der Erderhitzung eingehalten werden soll. Daraus leitete er dann sowohl globale als auch lokale Ausstiegsszenarien aus den Verbrennungstechnologien bis 2038 bzw. 2045 ab. Für Haar gilt, dass es mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 5,2 t CO2 zwar unter dem Kreis- und Bundesdurchschnitt liegt, dies sich aber im Wesentlichen aus dem Fehlen von energieintensiven Industrieunternehmen, nicht etwa aus einem Vorsprung bei der Energiewende ergibt. Er forderte den Gemeinderat auf, in den kommenden Jahren, deutliche Anstrengungen hin zur CO2-Neutralität zu unternehmen und dabei besonders auf die Photovoltaik und die Gebäudesanierung zu fokussieren.
Die nächste größere Entscheidung betraf die Frage, ob ein Arbeitskreis (AK) gegründet werden soll, der Einsparmöglichkeiten für den nächsten Gemeindehaushalt analysieren und dem Rat vorschlagen soll. Bürgermeister Bukowski wollte den Schwerpunkt des AKs auf die Kürzung von freiwilligen Leistungen legen, die SPD-Fraktion meinte, dass eine Beratung im Hauptausschuss ausreichen würde. Am Ende wurde unser Kompromissvorschlag nahezu einstimmig angenommen: Es wird einen Arbeitskreis geben, der alle Budgetposten kritisch auf Kürzungspotential hin untersuchen wird, der dem Hauptausschuss berichten und in dem der Bürgermeister Mitglied sein wird. Für uns ist es wichtig, dass der AK nicht nur Sparvorschläge unterbereitet, sondern auch Perspektiven für eine langfristige Haushaltsplanung aufzeigt. Dies bedeutet, dass der AK überlegt, welche Aufgaben in den nächsten Jahren anstehen und diese priorisiert. Dies geht vom „Dino“-Neubau über die Straßensanierung oder der Ganztagsbetreuung für Grundschüler bis zu sozialen Themen wie die NBH oder die VHS. Es gilt zu vermeiden, dass an einer Stelle heute gespart wird und dadurch in ein paar Jahren höhere Kosten auf die Gemeinde zukommen. Die Einsparungen müssen ausgewogen und nachhaltig sein.
Um die Gastronomie zu unterstützen wurde einstimmig beschlossen, Parkplätze vor Cafés und Restaurants zu „Schanigärten„, also Außengastbereichen umzuwidmen. Hierbei handelte es sich um einen gemeinsamen Antrag aller vier Parteien im Gemeinderat.
Schließlich wurde noch beschlossen, dass besonders gut beurteilte Mitarbeiter*innen der Gemeinde schneller befördert werden können.
Verwandte Artikel
• Grüne im Ort
Klimakonferenz Landkreis München
Ende März fand die Klimakonferenz der GRÜNEN Kreistagsfraktion statt. Im Jahr 2022 wurde im Landkreis München erstmals ein Treibhausgas-Bericht erstellt und auf einer Klimakonferenz im Mai 2023 in Taufkirchen konnten…
Weiterlesen »
• Grüne im Stadtrat
Neues aus dem Stadtrat – 25. März 2025
Bericht des Bürgermeisters In der Sitzung des Stadtrats am 25. März 2025 berichtete der Bürgermeister, dass die Baugenehmigung für den Neubau des Jugendzentrums DINO in Aussicht stehe und damit die…
Weiterlesen »
• Grüne im Stadtrat
Neues aus dem Stadtrat – 25. Februar 2025
In der Stadtratssitzung vom 25. Februar 2025 berichtete der Bürgermeister darüber, dass bereits 118 von 320 Gemeinden über 20.000 Einwohnern ein individuelles Ortskennzeichen für Fahrzeuge beantragt hätten. Haar plant weiterhin,…
Weiterlesen »