Ende März fand die Klimakonferenz der GRÜNEN Kreistagsfraktion statt. Im Jahr 2022 wurde im Landkreis München erstmals ein Treibhausgas-Bericht erstellt und auf einer Klimakonferenz im Mai 2023 in Taufkirchen konnten sich die Gemeinden mit ihren THG-Daten und -Projekten vorstellen. Nun liegt der neue THG-Bericht vor, allerdings ist diesmal keine Veranstaltung des Landkreises zum Thema Klimaschutz geplant. Daher hat die GRÜNE Kreistagsfraktion eingeladen und es war eine sehr inspirierende Veranstaltung mit vielen positiven Beispielen für wirksame Projekte.
Klimaschutzbericht
Der erste Redner des Abends war Dr. Philipp Schramek vom Landratsamt, der den THG-Bericht vorstellte. Ihr findet ihn online auf den Seiten des Landkreises zum Download, wobei der aktuelle Bericht die Daten aus 2022 auswertet. Insgesamt ist der Landkreis auf einem guten Weg, aber um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen müsste doch noch einiges mehr gemacht werden.
Besonders unbefriedigend aus unserer Sicht ist, dass die Stadt Haar sich nicht einmal Klimaziele gesetzt hat. Somit lässt sich auch nicht prüfen, inwieweit wir uns einem Ziel annähern. Statistisch erfasst wird Haar natürlich trotzdem, sodass wir die Informationen aus dem Bericht auf jeden Fall nutzen können, um weitere Projekte zu initiieren.
Hier in paar Zahlen zum Vergleich, einmal der Landkreis-Durchschnitt pro Einwohner:in und dann die gleichen Zahlen für Haar . Die Daten werden dabei nach zwei verschiedenen Methodiken ausgewertet (29++ und BISKO) und gegenübergestellt, Details zur Berechnung findet ihr auf den Landkreisseiten. Die Zahlen haben sich gegenüber 2020, dem letzten Bericht, leicht erhöht. Das liegt aber an der Pandemie-Delle in 2020, im langfristigen Vergleich sinken die Werte.


Energieprojekte im Landkreis
Im weiteren Verlauf des Abends wurden verschiedene Energieprojekte im Landkreis vorgestellt, das jeweilige Vorgehen und die Hürden auf dem Weg zur Realisierung, sowie die weitere Planung.
- Carport-PV-Projekt Neuried einer Bürgerenergiegenossenschaften (Katharina Habersbrunner, Vorständin BENG)
- Überdachung eines Parkplatz am Sportgelände mit Solarzellen
- Holzbauweise mit Fundamenten, die sich auch leicht wieder entfernen lassen
- Geothermie in Pullach (Helmut Mangold, Geschäftsführer IEP)
- Die dortige Geothermie hat sehr heißes Wasser, sodass nicht nur Pullach sondern auch Nachbargemeinden versorgt werden können
- Es ist ein weiterer Ausbau geplant
- Die Geothermie ist günstiger als die Fernwärme der Stadtwerke München, da die SWM durch den Energiemix einen höheren Anteil an kostenintensiver Wärmeerzeugung hat
- Agri-PV-Projekt in Planegg (Judith Grimme, Kreisrätin und 2.Bürgermeisterin Gemeinde Planegg)
- Die Anlage wurde gemeinsam mit dem Pächter des Ackers geplant
- Die Elemente und Abstände sind an die Größe seines Mähdreschers angepasst und werden zur Ernte umgeklappt
- Windkraft im Hofoldinger Forst (Wolfgang Büsch, 3. Bürgermeister Gemeinde Sauerlach)
- Die Bürgerbeteiligung für die Anlage war sehr begehrt, nach nur gut zwei Stunden online waren die 6 Mio. Euro bereits gezeichnet
- Die Planung war aufwändig und zeitkritisch, die Genehmigungen kamen teilweise in letzter Minute
- Nur etwas mehr als ein Jahr nach Abschluss der Verträge wurden in den letzten Wochen die Windräder fertig montiert
- Mieterstrom in Unterhaching (Winfried Hanuschik)
- Drei Wohnblöcke aus den 70er Jahren mit insgesamt 200 Wohnungen wurden mit 280 kWp Solaranlagen belegt
- Für die Eigentümer eine lohnende Investition mit guter Rendite, es gab auch die Option eines günstigen Bankkredits
- Ein Stromanbieter nimmt den Strom ab und bietet den Mietern in den Wohnungen günstige Verträge an, sodass der Strom direkt genutzt werden kann, wenn er anfällt
Es war ein sehr spannender Abend mit vielen Informationen, die auch für uns in Haar interessant werden können. Wer weitergehenden Fragen hat, kann sich gerne melden bei info [at] gruene-haar [dot] de oder zu einer unserer OV-Sitzungen kommen – immer am 2. Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr in den Vereinsräumen über dem Gasthof zur Post.
Verwandte Artikel
• Grüne im Ort
13. Februar 2025: Themenabend Wirtschaftsentwicklung
Grüne Wirtschaftsziele Unsere dritte und letzte Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025 fand wieder in Form eines World Cafés statt. Nach einer kurzen EInleitung bildeteten wir drei Gruppen, die je ein Thema…
Weiterlesen »
• Grüne im Ort, Grüne im Stadtrat
Grüne Weihnachtsspende 2024 für „Kindern Chancen geben“
Die diesjährige Spende der Fraktionsberatung ging an das Projekt „Kindern Chancen geben“
Weiterlesen »
• Grüne im Ort, Grüne im Stadtrat
Neues aus dem Stadtrat – 29. Januar 2025
Am 29. Januar 2025 fand die erste Sitzung des Stadtrats in Haar statt. Die Stellungnahme der Haarer Grünen zur Stadterhebung findet man hier. Der Bürgermeister berichtete über den Start der Bürger-App, einer…
Weiterlesen »