Genau am 40. Geburtstag der grünen Bundespartei haben die Haarer Grünen die “heiße Phase” ihres Kommunalwahlkampfs eingeläutet. Fast 70 Besucher versammelten sich im Haarer Bürgersaal.
Zum Start gab es eine historische Fotorückschau, die Bürgermeisterkandidat Dr. Ulrich Leiner zu großen Teilen aus seinem persönlichen Bildarchiv bestritt, da er schon 1980 Delegierter auf dem Gründungskongress der Grünen war, wie einige Medien ja ausführlich berichtet haben. Nach einem kurzen Prosecco-Anstoßen gab es geballte Information in kompakten Kurzvorträgen.

Wir hatten drei kompetente Gäste zum Thema “Energiewende für Haar” eingeladen. Als erstes referierte Dr. Hubert Krammer, Energieexperte in der Münchner Fraunhofer-Zentrale, aus Sicht der Wissenschaft über den Stand der Energiewende und die Notwendigkeit ihrer Fortführung, um den Klimawandel zu bremsen. Sein Fazit: Nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch führt am Umbau der Energiesysteme hin zu regenerativen Quellen, Sektorenkopplung und effizienterem Ressourceneinsatz kein Weg vorbei.
Danach wandte sich der grüne Landtagsabgeordnete und langjährige 3. Münchner Bürgermeister Hep Monatzeder mit einem dringlichem Appell an die Zuhörer, dass ein schnelles Umsteuern nötig sei, um die Katastrophe wenigstens abzumildern; ein vollständiges Verhindern des Klimawandels sei schon nicht mehr möglich. Mit Beispielen aus München in den Bereichen Wohnen und Verkehr machte er Chancen zur Energiewende deutlich.

Danach folgte der grüne Landratskandidat Christoph Nadler, der Ideen für den Landkreis München aufzeigte, und Blockaden für Erneuerbare Stromquellen wie beispielweise durch die 10H-Regelung für Windanlagen kritisierte.
Ulrich Leiner stellte abschließend einige Ideen für Haar selbst vor, darunter eine neue Agro-Photovoltaik-Anlage auf ehemaligen Kiesgruben, die in idealer Weise Landwirtschaft und Energieernte vereint.

In der zweiten Hälfte der Veranstaltung kamen die Zuhörerinnen und Zuhörer zu Wort, die lebhaft kommentierten und Fragen stellten. So wurde beispielsweise angeregt, dass die Gemeinde bei Bauausschreibungen nicht nur Mindestmaßstäbe einhalten, sondern möglichst weitgehende Anforderungen bei Baumaterial und Energieeinsparung stellen sollte.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Grüne im Ort
Neues aus dem Gemeinderat – 31. Januar 2023
In der ersten Gemeinderatssitzung im Jahr 2023 am 31. Januar berichtete der Bürgermeister zur 950-Jahr-Feier Haars, deren Programm nun weitgehend feststeht. Von Mai bis September wird es viele Veranstaltungen geben,…
Weiterlesen »
• Anträge & Initiativen, Grüne im Gemeinderat, Grüne im Ort, Kommunalwahl 2020
Der Pflegestützpunkt wird Realität
Wir können zum Jahresende noch eine tolle Erfolgsmeldung verkünden: Der von uns geforderte Pflegestützpunkt kommt. Im Kommunal-Wahlprogramm 2020 hatten wir gefordert: “Unabhängige Pflegestützpunkte sollen Menschen zu allen Fragen im Vor– und…
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Grüne im Ort
Jahresrückblick der Fraktion 2022
Das Jahr 2022 war bedingt durch Corona und den Angriff Russlands auf die Ukraine sicher ein Jahr mit außergewöhnlichen Herausforderungen. Der stichwortartige Bericht der grünen Fraktion spiegelt dies, aber auch…
Weiterlesen »